piwik no script img

Wasteland

Ein „charmanter, entspannter Dandy der Tropen“ wird – der Konzertagentur nach – heute Abend um 21 Uhr in der Fabrik sein. Ti-Coca wird dort zusammen mit weiteren Musikern die alten musikalischen Formen aus Haiti noch einmal zum Leben erwecken und die Wurzeln des Merengue anklingen lassen.

Auswege aus der spätmodernen Lethargie sucht Peter Sloterdijk heute Abend um 19 Uhr im Literaturhaus und setzt dagegen das Ankommen. Das „Zur-Welt-Kommen bedarf vor allem des Vertrauens“, zu dem wir heute verdammt seien, heißt es in der Einladung zur Veranstaltung des „Philosophischen Cafés“ Subversion des Vertrauens. Wer Lust hat, kann hin gehen.

Zu einem Streitgespräch zum Thema Das Problem der Generationen in der zeitgeschichtlichen Auseinandersetzung lädt heute das Hamburger Institut für Sozialforschung. Heinz Bude und Christian Schneider werden den Gebrauch des Generationenbegriffs in der jüngeren Geschichtsschreibung um 20 Uhr im Mittelweg 36 kontrovers diskutieren.

Schon um 12 Uhr beschäftigt sich der Siesta Service im Freien Sender Kombinat auf 93,0 MHz mit der von Adorno gestellten Frage Was heißt Aufarbeitung der Vergangenheit?

Auf der gleichen Welle klärt das Erwin Entertainment Center um 17 Uhr über das Verhältnis zwischen Tier und seinen Hausmenschen auf.

Für Kinder gibt es im Stadtteilzentrum Haus 3 von 14 - 17 UhrSport, Spiel und Kochen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen