piwik no script img

was alles nicht fehlt

Im Transferstreit zwischen Fußballverbänden und EU-Kommission eine grundsätzliche Einigung: Die Vertreter beider Seiten verständigten sich darauf, dass Spieler unter 28 Jahren Verträge über maximal drei Jahre einzuhalten haben, Fußballer über 28 aber nur Zweijahresverträge. Differenzen gibt es nach wie vor über Sanktionen bei Vertragsbruch und die Höhe von Transferentschädigungen.

Beim Council des Leichtathletik-Weltverbandes IAAF morgen eine Entscheidung, ob die Sperre für die 3.000 m-Läufer, die gegen Dieter Baumann bei den Deutschen Meisterschaften antraten, ausgesetzt wird. Wenig Hoffnung macht IAAF- Generalsekretär Istvan Gyulai dem vom DLV für die Hallen-WM in Lissabon nominierten Jan Fitschen (siehe Interview): „Nach meiner Meinung kann er nicht starten.“ 800 m-Olympiasieger Nils Schumann warf derweil Dieter Baumann, dessen IAAF-Dopingsperre sich wegen seines Starts automatisch um ein Jahr verlängerte, vor, „er habe egoistisch und verantwortungslos“ gehandelt.

Bahrain in der zweiten Runde der Asien-Qualifikation für die Fußball-WM 2002: Das Team von Wolfgang Sidka gewann in Kuwait City mit 1:0 gegen die Gastgeber.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen