: auf der suche nach mitschülern
Die Zahl der Schüler ist mit 9,97 Millionen in Deutschland erstmals seit 1995 wieder unter zehn Millionen gesunken. Im vergangenen Jahr wurden noch 82.600 Kinder mehr eingeschult. Verantwortlich für die Abnahme ist vor allem der Geburtenrückgang im Osten. Noch bis zum Jahr 2009 wird dort laut Statistischem Bundesamt mit weniger Schülerinnen und Schülern zu rechnen sein. Im Westen soll die Schülerzahl hingegen weit gehend unverändert bleiben. Der Anteil der Mädchen an allgemein bildenden Schulen beträgt 49,2 Prozent. In den Gymnasien ist die Mehrzahl der Schüler mit 54,4 Prozent weiblich, dagegen sind nur 36,4 Prozent der Sonderschüler Mädchen. FOTO: REUTERS
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen