: Hintergrund
Klonen
Vor der Geburt von Klonschaf Dolly ging man davon aus, dass eine ausgereifte Körperzelle bis zu ihrem Ende die Funktion einer Leber-, Muskel- oder Nervenzelle beibehält. Mit Dolly zeigte Klonforscher Willmuth, das es sehr wohl gelingen kann, die Zellen wieder in ihren Ursprungszustand zu versetzen. Er es geschafft, eine Zelle aus der Brustdrüse eines Schafes im Reagenzglas wieder zurück auf Zustand null zu programmieren – so als würde es sich um eine noch nicht entwickelte Zelle handeln. Den Kern dieser Zelle, der die Erbinformation enthielt, übertrug er in eine Eizelle, bei der er zuvor die genetische Information entfernt hatte. Aus der nun wieder mit Erbinformationen gefüllten Eihülle entwickelte sich innerhalb weniger Tage ein Embryo, der anschließend von einem Mutterschaf ausgetragen wurde.
Viele Mediziner hoffen nun, dass es mit der Dolly-Methode gelingen kann, Zellverbände oder gar ganze Organe von erkrankten Menschen nachzuzüchten. Der Vorteil wäre, dass die so hergestellten „Ersatzteile“ genetisch identisch wären und nach einer Übertragung nicht mehr vom Immunsystem des Empfängers abgestoßen würden. WLF
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen