: die raumstation mir rast auf die erde zu
Am 20. März ist alles vorbei – die frage ist nur: wo?
Die russische Raumstation Mir kommt der Erde mit jeder Umrundung näher und näher . Gestern betrug die Flughöhe nur noch 247 Kilometer. Die Mir soll um den 20. März („plus oder minus einen Tag“) in die Erdatmosphäre eintreten und in einer unbewohnten Region im Südpazifik ins Meer stürzen.
Die Mir (140 Tonnen) war 15 Jahre im All. Im vergangenen Dezember wurde sie von der russischen Regierung wegen Altersschwäche und zunehmender Pannenanfälligkeit zur Zerstörung freigegeben. Sie sei „überflüssig“.
Die russische Weltraumbehörde hat eine Versicherung in Höhe von 420 Millionen Mark für den Fall abgeschlossen, dass die Mir den geplanten Absturzort verfehlt und Schäden auf der Erde anrichtet. Die Wahrscheinlichkeit für den „erfolgreichen Absturz“ beträgt angeblich 97 bis 98 Prozent. FOTO [M]: AP
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen