piwik no script img

Taler de tysk?

Die Dänenseuche, sie kommt. Ab Sonntag müssen wir alle nur noch Pølser essen  ■ Von Peter Ahrens

Die schönen Zeiten sind vorbei. Maul- und Klauenseuche zum Beispiel. Wie werden wir uns noch nach ihr sehnen. Die seligen Zeiten, als man nicht täglich in den Zoo musste zum Antje gucken und nicht gezwungen war, Klassenreisen nach Stonehenge mitzumachen. Die gute Phase, als alle Wohnwagen mit gelben Nummernschildern schon weit vor Erreichen des Ziels Fischmarkt am deutsch-holländischen Schlagbaum gestoppt und zwecks Desinfektion erst einmal wochenlang irgendwo bei s'Hertogenbosch in Quarantäne gesteckt worden sind. Nein, die wirkliche Gefahr droht nicht von den Niederlanden, auch nicht von Frankreich oder gar Großbritannien. MKS ist harmlos. Die Gefahr geht vom Norden aus. Ab Sonntag. Die deutsch-dänischen Grenzkontrollen fallen dann endgültig weg.

Und das bedeutet: Schleswig-Holstein wird von einer neuen Seuche überzogen. Viel furchtbarer als alles, was bisher bekannt war. Die Seuche: Faxe Fad, Tuborg, Amalienborg, Allan Simonsen, Eskimo Is, Rød Grøde med Fløde, Henning Jensen, Henning Munk Jensen, Karpefiskeri, Peter Schmeichel, We are red, we are white, Knallertkørsel, Udgang forbudt, Vivi Bach, Rødspøtter, Aalborg Akvavit, Niels Juel, Preben Elkjaer Larsen, Das Mädchen mit den Schwefelhölzern, Niels Bohr, Poul Schlüter, Tilbage til forsiden, Ellemann Jensen, Frederik IV, Danske Koch, Købmand-Slagter-Bager, Vaerelser, Jordbaer, Kartofler, Pølser, Pølser, Pølser.

Es droht die Bjarne-Riisierung von Kiel, die Vivisektion von Lübeck, die Lars Christianisierung Husums. Die rot-weiße Flut schwappt, es legt sich ein riesiger Danebrog über das Land zwischen den Deichen. Die Düppeler Schanzen werden bis vor die Tore Hamburgs vorverlegt. Unkontrolliert kann der Südschleswigsche Wählerverband jetzt die Annektion von Bargteheide vorantreiben, Pornohefte überschwemmen Flensburg.

Hamburgs 2. Bürgermeisterin Krista Sager ist übrigens gestern in Kopenhagen (Købnhavn) mit Dänemarks Bildungsministerin Margrethe Vestager zusammen getroffen. Bei dem Treffen standen die Überlegungen in beiden Ländern zur Hochschulreform im Vordergrund. Vestager zeigte sich an der aktuellen Entwicklung in der Hamburger Hochschulpolitik interessiert. Die Ministerinnen haben für die Zukunft einen intensiven Erfahrungsaustausch verabredet.

Es ist nicht sicher, ob der Wegfall der Kontrollen an der deutsch-dänischen Grenze ein wirklich weiser Entschluss war.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen