piwik no script img

Die schnellste Mouse im Wendland

■ Die Homepage indymedia.org hat sich zur aktuellsten Infoquelle entwickelt

Dienstag, 19.15 Uhr: Acht Mitglieder von Greenpeace haben sich an die Gleise gekettet. Zwanzig Minuten später ist die Nachricht im Netz. Aber nicht bei der Deutschen Presse Agentur oder Reuters – sondern unter www.de.indymedia.org. Diese erst neun Tage junge Homepage ist seit Freitag die schnellste und vollständigste Informationsquelle im Wendland. „Wir kommen aus der Bewegung“, erklärt „Redakteur“ Daniel Dietrich. Der 28-Jährige humpelt die Treppen des weißen Indymedia-Bauwagens auf der Infowiese in Dahlenburg herunter. „Die Bullen haben mich gestern auf den Schienen ziemlich hart angepackt.“

Auf Indymedia kann jedeR Texte, Fotos, Videos und Tonmaterial veröffentlichen. Allerdings gibt es eine „eingeschränkte Moderation“ durch die RedakteurInnen: Sie lesen jeden Text gegen, sexistische oder rassistische Artikel wandern ins „Müllarchiv“. Außerdem bietet Indymedia ein verschlüsseltes Kommunikationsforum, auf dem die AktivistInnen ihre Aktionen koordinieren können. Dietrich: „Da kann nicht mal der BND ran.“

So weiß das „unabhängige Medienzentrum“ schon von Blockaden, die noch gar nicht stattgefunden haben: Keine Agentur kann mit dieser Aktualität konkurrieren. Darauf ist Dietrich stolz: „Welches Medium kann es sich schon leisten, 300 Korrespondenten vor Ort zu haben?“

Den Bauwagen mit den Computern dürfen wir nicht von innen sehen. „Was da abläuft, ist intern“, wehrt Dietrich ab. Intern ist zuweilen auch die Sprache: „Bullen bepisst euch“ würde wohl keine gewöhnliche Presseagentur titeln. Journalistische Objektivität beanspruchen die Indymedia Schreiber nicht: „Die gibt es auch gar nicht“, meint Dietrich.

Indymedia ist eine weltweite Organisation, die zum WTO Gipfel in Seattle gegründet wurde. Seit vorigen September gibt es das Netzwerk, zunächst noch ohne Homepage, auch in Deutschland. Der Castor-Protest ist der erste große Einsatz – und auch die professionellen JournalistInnen greifen inzwischen auf die Homepage zurück. Denn Mittwoch um 16.58 Uhr rollt bei Indymedia – und am Bahnhof Dahlenburg - der Castor schon wieder. Auf allen anderen Internetseiten steht noch, er stehe noch. Michaela Soyer

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen