piwik no script img

RZ-Verdächtige bleiben in Paris

PARIS rtr ■ Ein Berufungsgericht in Frankreich hat es abgelehnt, zwei mutmaßliche Mitglieder der „Revolutionären Zellen“ (RZ) auf deutsches Gesuch hin auszuliefern. Die Taten, die Sonja Suder und Christian Gauger zur Last gelegt werden, seien nach französischem Recht verjährt, heißt es aus Justizkreisen. Den beiden wird vorgeworfen, den Überfall auf die Opec-Konferenz in Wien 1975 mit organisiert zu haben. Wegen Beteiligung an dem tödlichen Überfall war Hans-Joachim Klein vom Frankfurter Landgericht verurteilt worden. Suder und Gauger werden zudem verdächtigt, 1977 und 1978 an mehreren Bombenanschlägen in Deutschland beteiligt gewesen zu sein. Die beiden hatten unter falschem Namen in Lille gelebt, ehe sie im vergangenen Januar festgenommen wurden. Sie kamen jedoch bereits nach zwei Monaten wieder frei und leben heute in Paris.

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen