montagskolumne: meinhard rohr zur lage der nation im spiegel seines wissens:
Wenn Linke – wie jüngst beim Castor-Transport nach Gorleben – demonstrieren, blockieren und protestieren, dann werden Erinnerungen wach. Erinnerungen an eine stürmische Zeit, eine Zeit voller Protest, Blockaden und Demonstrationen. Doch der Deutsche Herbst wurde bald zum Deutschen Winter, und im Deutschen Frühling war nichts mehr über von der Linken, zu der sich der Autor dieser Zeilen früher auch einmal zählte. Damals, in jener schon Jahrzehnte entfernten Zeit – und manchmal scheint es, es seien bereits Jahrhunderte seither durchs Land des Deutschen Michels gegangen – da stand man auf für etwas, stand ein für seine (damals: meine) Sache, stellte sich mutig entgegen. Heute ist das anders. Wie ist ein „Sieg“ der Anti-Atomaros zu werten, der nicht ausgefochten, sondern erzwungen wurde durch Passivität? Sie standen nicht gegen den Castor. Sie gruben, sie betonierten sich ein. Und zeigen damit, was aus jener einstmals großen Bewegung geworden ist: wenige arme Betonköpfe.
Diese Kolumne erscheint in loser, aber leider häufiger Folge.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen