: kopfstand im u-bahn-alltag
Mitten im Untergrund, am U-Bahnhof Hermannstraße, prügeln sich sechs Männer und Frauen. Um die Schlägerei stehen ungefähr hundert Zuschauer. Niemand greift ein. Alltag oder Kunst? Das Tanztheater „Somebodyelsecompany“ hat sich am Wochenende für seine Performances unter dem Titel „Zoom“ den alltäglichsten Ort Berlins ausgesucht. Auf mehreren Bahnhöfen und auch in den Zügen wollten die Tänzer Passanten verwirren und deren Blick auf routinierte Bewegungen und Ereignisse lenken. Den KünstlerInnen ging es vornehmlich um offene und subtile Gewalt, großstädtische Isolation und die Automatik des Alltags. Menschen wurden zu Gepäck, Reisende verpassten in Zeitlupe den Zug, während aus kleinen Lautsprechern Elektronikpunk oder Crossovertechno von Bands wie Prodigy dröhnte. Den nervösen BVG-Beamten sprach das Unverständnis aus dem Gesicht, während sich die Performer auf dem Boden räkelten. Am schönsten jedoch waren die Blicke der ahnungslosen Fahrgäste, wenn sich neben ihnen plötzlich jemand am Gestänge entlanghangelte. Durch die tänzerische Bearbeitung wollte die Gruppe die Tragik einer „Welt, in der die Menschen funktionieren wie ferngesteuert“ verdeutlichen. Das gelang den Artisten aufgrund der räumlichen Gegebenheiten zwar nicht immer, doch der Wiedererkennungswert zählt. Etwa wenn die Gruppe mit verschränkten Armen, die Hände versteckend, am Bahnsteig wartete und die meisten Zuschauer in ähnlicher Pose verharrten. Die Kunst im Untergrund lieferte den Passanten keine Antworten, sie stellt Fragen an den Zuschauer, diskutiert seinen Alltag und beleutet unsere absurde „Normalität“. Auch in Zukunft will sich die Company mit Improvisation und Tanz im öffentlichen Raum und Theater widmen. FOTO: KAI BORNHÖFF
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen