piwik no script img

Nach dem Crash

Deutschtürken sollen mit ihrem Kindergeld den türkischen Staatshaushalt sanieren, schlägt Faruk Sen vor

KÖLN taz ■ Faruk Sen, Leiter des Zentrums für Türkeistudien in Essen, schlägt dem türkischen Staat in einem Neun-Punkte-Maßnahmenkatalog vor, die Ersparnisse der in Europa lebenden Türken zur Bewältigung der Wirtschaftskrise zu nutzen. Die Empfehlungen sowie eine entsprechende Untersuchung hat er laut Medienberichten in der Türkei den verantwortlichen Stellen in Ankara am 17. April übergeben.

In einer Modellrechnung geht Sen von 300.000 investitionswilligen deutschtürkischen Eltern aus. Würden sie ihr Kindergeld für das erste Kind in Höhe von 270 Mark in der Türkei anlegen, könnten in einem Zeitraum von 10 Jahren fast 10 Milliarden Mark in den türkischen Haushalt gespült werden. Natürlich müsse der türkische Staat für entsprechende Verzinsung und Garantien sorgen.

Sen schlägt vor, zunächst vertrauensbildende Maßnahmen einzuleiten, um die potenziellen Kleinanleger aus Europa wieder ins Land holen. Die türkische Regierung könnte zum Beispiel als Investitionsanreiz im Rahmen des Doppelbesteurerungsabkommens zwischen der Türkei und Deutschland auf ihre Steuereinnahmen verzichten.

Der Ökonom Sen fordert weiterhin, dass bei zu privatisierenden Staatsunternehmen wie „Türk Telekom“ oder der Fluggesellschaft „Türk Airlines“ nicht – wie bisher in der Türkei üblich – nur die einheimischen Großkonzerne wie Koc und Sabanci in den Genuss der Aktien kommen, sondern eher die Auslandstürken in Europa. Schließlich verfügten die Türken in Deutschland über ein Sparvolumen von rund 10 Milliarden Mark jährlich. Dieses Geld wird mit fortschreitender Integration der Türken zunehmend in Deutschland investiert.

Auch könnten türkische Großhandelsunternehmen in Deutschland, die zu 75 Prozent im Lebensmittelbereich tätig seien, mehr patriotisches Pflichtgefühl zeigen, meint Sen. Sie sollten ihre Waren nicht wie bisher in südeuropäischen Ländern wie Bulgarien oder Italien kaufen, sondern lieber in der Türkei. Sicherlich seien die Produkte dann etwas teurer, allerdings könnten die türkischstämmigen Unternehmer so auch einen Beitrag zur Bewältigung der Krise in der Türkei leisten.

Für Sens Kindergeldvorschlag trifft es sich gut, dass in Deutschland zurzeit eine Erhöhung diskutiert wird. Folgt man Sens Modellrechnung, so würde eine Erhöhung um 30 Mark dem türkischem Staat Mehreinnahmen in Höhe von einer Milliarde Mark bescheren. Da wird sich der türkische Wirtschaftsminister freuen. AHMET SENYURT

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen