piwik no script img

Erster UMTS-Start schon verschoben

TOKIO afp ■ Der Start des weltweit ersten UMTS-Mobilfunknetzes in Japan ist um fünf Monate auf Ende Oktober verschoben worden. Wie der japanische Telefonkonzern NTT DoCoMo gestern mitteilte, soll anders als geplant zum ursprünglichen Starttermin am 30. Mai nur „eine begrenzte Zahl von Verbrauchern in drei Städten“ die Möglichkeit erhalten, die neue Technik zu nutzen. Ein Sprecher wies Berichte zurück, das Unternehmen sei auf unvorhergesehene Probleme bei der Einführung des neuen Mobilfunk-Standards gestoßen. Die Aktie von NTT DoCoMo gab deutlich nach und verlor rund 4,8 Prozent. In Deutschland plant der Großteil der Firmen den UMTS-Start für Ende 2002 oder Anfang 2003. Mit der schnellen UMTS-Technik werden erstmals Multimedia-Anwendungen per Handy möglich.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen