: Muss Direktorin Urlaub machen?
■ RB-Programmchefin Schreiner soll ganz schnell weg
Die Noch-Programmdirektorin Radio Bremens, Claudia Schreiner, hat vor ihrer Rückkehr zum Mitteldeutschen Rundfunk „mdr“ viel Freizeit. Wie aus gut unterrichteten Kreisen verlautete, wurde sie gestern mit sofortiger Wirkung beurlaubt. Der Sender selbst wollte dazu keinen Kommentar abgeben.
Die Beurlaubung hätte dem Vernehmen nach keine Auswirkung auf die geplante Programmreform. Bereits am kommenden Montag, 30. April, ab 13 Uhr soll das neue Programm „Bremen eins“ auf den Frequenzen der Hansawelle und von „Radio Bremen Melodie“ auf Sendung gehen. Es soll als Vollprogramm künftig die musikalischen und Informations-Wünsche von HörerInnen im Alter von über 40 Jahren bedienen. Erst in der vergangenen Woche hatte Schreiner das Konzept dem Rundfunkrat erläutert. Es soll aber nicht ausdrücklich ihre Handschrift tragen, hieß es.
Wie berichtet, kehrt Schreiner zum 1. Juni wieder zum mdr zurück und wird dort verantwortlich sein für den Bereich Kultur. Sie war nach einigem Zögern erst Anfang September vergangenen Jahres als erste Direktorin für beide Bereiche – Rundfunk und Fernsehen – nach Bremen gekommen. RB-Intendant Heinz Glässgen hatte sie selbst für das Amt gewonnen. Über ihre Abwanderungswünsche wurde seit einem Urlaub zum Jahreswechsel 2000/2001 im Sender spekuliert. ck
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen