: Zuse-Rechner rattert wieder
„Z 3“ nannte der Bauingenieur Konrad Zuse vor 60 Jahren seine programmierbare Rechenmaschine, die als weltweit erster Computer in die Geschichte der binären Datenverarbeitung einging. Zuse wird heute als Schöpfer des ersten funktionsfähigen programmgesteuerten Rechners angesehen. Den Rechner, den er am 12. Mai 1941 zum ersten Mal vorführte, hat jetzt ein Team von Wissenschaftlern der Technischen und der Freien Universität nachgebaut, teilte die TU gestern mit. Das Projekt wurde vom Sohn des Erfinders, Horst Zuse (TU), und Prof. Raul Rojas (FU) geleitet. Der Rahmen für die Maschine wurde von der 1. Berufsschule für Sonderpädagogik in Pankow, der Lochstreifenleser von der Konrad-Zuse-Schule (Hünfeld) gebaut. Aus Anlass der Erfindung des Computers vor 60 Jahren in Berlin veranstaltet das Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB) am 11. Mai ein Symposium. DPA
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen