piwik no script img

Armutsbericht widerlegt Faulenzer-These

Arbeitslosigkeit Hauptursache von Armut. Zur Reichtumsverteilung von oben nach unten schweigt die Regierung

BERLIN taz ■ Der gestern von Bundesarbeitsminister Walter Riester vorgestellte „Armuts- und Reichtumsbericht“ ist ein „höchst alarmierendes Dokument gesellschaftlicher Spaltung“. So interpretiert die Vorsitzende des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes, Barbara Stolterfoht, die Daten. Die Zahl der Vermögensmillionäre stieg zwischen 1973 und 1998 von 217.000 auf 1,5 Millionen, während sich die Zahl der Sozialhilfebezieher im gleichen Zeitraum in Westdeutschland vervierfachte und im Osten seit 1991 verdoppelte.

Nach Auffassung von Caritas-Präsident Hellmut Puschmann widerspricht der Bericht der Äußerung von Kanzler Schröder über „faule Arbeitslose“. Er belege vielmehr, dass Arbeitslosigkeit als Hauptgrund für Armut vor allem „strukturelle Ursachen“ hat. Dazu gehören neben dem Wegfall von Arbeitsplätzen durch neue Technologien auch die fehlende Angebote zur Kinderbetreuung. Für die stellvertrende DGB-Vorsitzende Ursula Engelen-Kefer weist der Bericht darauf hin, dass Besitzer großer Vermögen an der Finanzierung staatlicher Leistungen unterdurchschittlich beteiligt sind. Engelen-Kefer sprach sich für eine „tabulose Diskussion“ über soziale Gerechtigkeit aus. Die erscheint dringend nötig, denn in dem Kapitel „Politik der neuen Bundesregierung“ findet man nicht eine Maßnahme, die als Umverteilung von oben nach unten interpretiert werden könnte. Auch das Wort „Erbschaftsteuer“ kommt nicht vor. ESE

brennpunkt SEITE 4

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen