piwik no script img

zu lande, zu wasser und in der luft

Wie das Abwehrsystem funktionieren könnte

Feindliche Geschosse sollen per Satellit ausgemacht, auf dem Radar verfolgt und schließlich über den Wolken von Boden-Luftraketen, die in Alaska stationiert sind, zerstört werden. Die Raketen sind mit optischen und infraroten Sensoren, so genannten Kill Vehicles, bestückt. Sie entfalten beim Aufprall allein durch Masse und Geschwindigkeit ihre Kraft.

Die zur Truppenverteidigung bestimmte Theater High Altitude Area Defense (THAAD) des Heeres besteht aus fahrbaren Raketenbatterien, auf hoher Frequenz arbeitenden Zielradargeräten und einer vernetzbaren Kommandoanlage.

Das System der Marine soll auf Kriegsschiffen stationiert werden. Kreuzen die Schiffe nah vor der Küste eines feindlichen Landes, dann könnten sie angreifende Mittelstreckenraketen schon abfangen, bevor diese den Scheitel ihrer Flugbahn erreicht haben.

Die Luftwaffe bastelt an einem Laser, der Raketen bereits beim Aufstieg zerstören soll. Dieser würde auf umgebauten Jumbojets montiert, die über verbündetem Territorium patrouillieren würden. (AFP)

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen