: Offene Grenzen sind rentabel
Studie der Dresdner Bank: Schnelle Freizügigkeit für Ostländer bei EU-Beitritt sinnvoll
Während die Politik für eine Übergangsfrist bei der Freizügigkeit eintritt, fordern Teile der Wirtschaft das Gegenteil: Bei der Osterweiterung der EU sollten Arbeitnehmer von Anfang an volle Freizügigkeit erhalten. Starre Übergangsregelungen, mit denen die Arbeitsmärkte der EU-Länder für eine befristete Zeit geschützt werden sollen, hätten keinen ökonomischen Sinn. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Dresdner Bank, die gestern vorgestellt wurde.
Die Volkswirte der Dresdner Bank gehen in ihrem Bericht „Herausforderung EU-Erweiterung“ davon aus, dass in den ersten zehn Jahren nach der Erweiterung jährlich etwa 200.000 Menschen aus den Beitrittsländern nach Deutschland zuwandern werden. Dieser Zustrom biete die Chance, leere Stellen zu besetzen. In Deutschland betrifft das vor allem die Metall- und Elektrobranche, das Handwerk und das Gesundheitswesen. „Zuwanderung schafft zusätzliche Arbeitsplätze“, meinen die Gutachter. Allerdings geriete die EU auch unter Druck, ihre „Arbeitsmärkte weiter zu flexibilisieren und die Sozialsysteme umzubauen.“ Auf Zahlen des Instituts der deutschen Wirtschaft gestützt, sieht die Dresdner Bank derzeit 1,5 Millionen offene Jobs in Deutschland. Auf Grund der Zuwanderung rechnen die Autoren mit einem zusätzlichen Wachstum des Bruttoinlandsprodukts von bis zu einem halben Prozentpunkt. Damit könnten im Jahr etwa zwei Milliarden Euro zusätzliche Steuern eingenommen werden. Allerdings sei Freizügigkeit nur positiv, wenn Zuwanderer die Einheimischen nicht arbeitslos machten. ZIP
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen