piwik no script img

Wolke sieben

Die Reise- und Tourismusprofis des Panels „Wie wollen wir reisen? Teurer, schneller, immer weiter...“, von Christine Garbe (BUND/DANTE) nach ihren Urlaubswünschen befragt, kennen die Kniffs und Tricks fürs gute Gefühl ganz genau. „Ich profitiere noch heute davon, dass ich mit Anfang zwanzig vier Jahre lang durch die Welt reisen konnte“, erzählte die Journalistin Ludmilla Tüting. Doch was ist mit unserer Verantwortung für die Reiseländer? Auch wenn der Beschäftigungseffekt der touristischen Industrie und ihr Beitrag zur public health hoch ist, wie Wolf Michael Iwand, Direktor Umwelt bei der Preussag/TUI betonte, so gehen die touristischen Profite doch mehr oder weniger an den Bereisten vorbei in die Taschen der Veranstalter. „Die Wertschöpfungskette vor Ort brechen“, forderte deshalb Klaus Betz vom Studienkreis für Tourismus und Entwicklung. Und der Reiseveranstalter Manfred Häupl (Hauser Exkursionen) verlangte mehr Respekt vor den Wünschen der Gastgeber. CHRISTEL BURGHOFF

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen