piwik no script img

Prostitution

Aber wollen wir so leben? Gerade hatte die Hure Stephanie Klee beim Thema „Prostitution – legalisieren, verbieten, bestrafen, befreien?“ von ihrem Beruf geschwärmt und erklärt, dass sexuelle Dienstleistungen nichts anderes sind als Massage oder Psychotherapie, da meldet sich Fundamentalopposition aus dem Publikum. Es könne doch nicht erstrebenswert sein, Sex und Gefühle derart zu trennen. Huren seien oft als Kinder sexuell missbraucht worden: Hure sein sei nicht normal, Freier sein erst recht nicht. Die Schweden, die den Kauf von Sex verboten haben, hätten daher Recht. Nicht nur Stephanie Klee verwahrte sich gegen solche Pauschalisierungen, auch einzelne Freier, darunter ein Rollstuhlfahrer, outeten sich und erklärten ihre diversen Notlagen. Eine Sozialarbeiterin betonte, dass die angeblichen biografischen Merkmale der Huren auch auf Sozialarbeiterinnen zuträfen – und die hätte auch noch niemand verboten. Hintergrund: Nächste Woche wird der Bundestag ein Gesetz debattieren, nach dem die Prostitution legalisiert werden soll. Irmingard Schewe-Gerigk, frauenpolitische Sprecherin der Grünen, stellte es vor, der niederländische Soziologe Jan Visser berichtete von Erfahrungen, die Holland mit der Legalisierung gemacht hat. Dort benutzen die Kommunen die Lizenzvergabe teils, um die Bordelle mit Auflagen zu drangsalieren. Wem nützt die Legalisierung? Den Migrantinnen, die mindestens die Hälfte der Huren in Deutschland stellen, wohl kaum: Eine Green-Card für Huren ist nicht vorgesehen, obwohl Podiumsgast Juanita Henning von der Hurenhilfsorganisation Dona Carmen dies vehement forderte.

HEIDE OESTREICH

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen