: Hattig für Schiffbauhilfe
■ Lohnnebenkosten sind zu hoch
Bremen – Häfensenator Josef Hattig (CDU) Maßnahmen gegen wettbewerbswidriges Verhalten koreanischer Werften gefordert. „Unsere Werften haben nur dann langfristige Überlebenschancen, wenn faire Wettbewerbsbedingungen hergestellt werden“, sagte Hattig.
Der Senator mahnte zudem Bundeshilfen für Reeder an, um weitere Ausflaggungen deutscher Schiffen zu stoppen. Dies sei von der EU ausdrücklich als ein Weg zum Ausgleich von Wettbewerbsverzerrungen vorgesehen. Im internationalen Vergleich seien die Lohnnebenkosten in der deutschen Seeschifffahrt immer noch sehr hoch.
Hattig erinnerte an die Forderung der Küstenländer nach einer stärkeren finanziellen Beteiligung des Bundes. Die Regelung einer hälftigen Teilung der Kosten zwischen Bund und Land müsse wieder eingeführt werden, verlangte der Senator. Die Bundesregierung lehnt das ab. dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen