: hungerstreik der raf
Todesopfer Holger Meins
Bleich, ausgezehrt, ein grotesk abgemagerter Körper, der zuletzt noch 39 Kilo wog – so sah Holger Meins aus, nachdem er am 9. November 1974 nach fast zwei Monaten Hungerstreik starb. Im Sommer 1972 war er zusammen mit Ulrike Meinhof, Gudrun Ensslin, Andreas Baader, Jan Carl Raspe und Irmgard Möller verhaftet worden. Es war der erste Hungerstreik von RAF-Gefangenen gegen ihre Isolationshaft und für eine Zusammenlegung. Dieser Kampf von RAF-Gefangenen dauerte mehr als 20 Jahre an und ist praktisch erst mit der Auflösung der RAF 1993 beendet worden. Nach wie vor sitzen aber Angehörige der RAF im Gefängnis. Christian Klar zum Beispiel soll erst 2008 entlassen werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen