: Rekordsumme für Cézanne-Gemälde
Für 84,5 Millionen Mark ist ein Ölgemälde des Franzosen Paul Cézanne (1839–1906) in New York versteigert worden. Das Landschaftsbild „La Montagne Sainte-Victoire“ (1888–1890) stammt aus der berühmten Berliner Sammlung des Kunstmäzens Heinz Berggruen. Es erzielte den zweithöchsten Preis, der je für einen Cézanne gezahlt wurde, sagte das Auktionshaus Phillips de Pury & Luxembourg. Der Mäzen hatte die Kunstwerke von der Schenkung seiner Sammlung an die Bundesrepublik und Berlin ausgenommen, um damit seine vier Kinder und weitere Erben auszuzahlen. Dieser Schritt war notwendig geworden, nachdem der Bund statt 600 Millionen Mark für die gesamte Kollektion nur 253 Millionen Mark für 200 Bilder bezahlen konnte. Sie sind im Stüler-Bau zu sehen. DPA
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen