piwik no script img

für absolute beginner

Wer ist Michelle?

Michelle startet am Samstag im Parken-Stadion von Kopenhagen beim Musikwettbewerb Grand Prix Eurovision „für Deutschland“.

Titel: „Wer Liebe lebt“.

Michelle gehört seit ihrem Sieg in der ZDF-Hitparade von 1992 („Erste Sehnsucht“) im deutschsprachigen Popbereich zu den Branchengrößen. Weitere Hits: „Wie Flammen im Wind“, „Kleine Prinzessin“ u. a.

Michelle hat der Öffentlichkeit (über Talkshows und Bild) fast nichts aus ihrem Privatleben vorenthalten: die Schläge des Vaters, die Trunksucht der Mutter, die Details ihrer Beziehung zum bisher letzten Lebensgefährten Matthias Reim, Popmusiker („Verdammt, ich lieb dich“) und Vater ihres zweiten Kindes. Und die Details ihrer gescheiterten Ehe mit Albert Oberloher, Mitglied der Gruppe „Wind“ („Für alle“) und Vater ihres ersten Kindes.

Bild inszenierte sie vor und feiert sie seit ihrem Sieg bei der nationalen Vorausscheidung als Retterin des deutschen Liedguts bzw. Kulturbegriffs („Unsere Schlager-Prinzessin“). Derzeit: „Michelles Grand Prix Tagebuch“.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen