: Prozesshafte Instrumentals
■ Sperrig schöne Elektroniker: „To Rococo Rot“ und I-Sound im Westwerk
Dass hier bitte schön niemand mehr von Krautrock redet. Nach kristallin schönem Elektro, vervielfachtem Vinylknistern und Störgeräuschen klingt das jüngste To Rococo Rot-Album, Music Is a Hungry Ghost. Das Berlin-Düsseldorfer Trio aus den Gebrüdern Robert und Ronald Lippok und Stefan Schneider holte sich den New Yorker DJ und Produzenten I-Sound alias Craig Willingham in die ein Studio ersetzende Altbauwohnung. I-Sound kreierte und verwaltete Knirsch- und Rumpellaute und fügte dem Bandsound so jenes Quäntchen sperriger Rauhheit zu, das eventuellen Verdächtigungen, To Rococo Rot seien doch allenfalls an der eigenen Schläue scheiternder TripHop für Galerie-Besucher, wenn nicht zerstreuen, so doch wenigstens in erträgliche Distanz schieben sollten.
taz hamburg: I-Sound war ja schon am letzten Album beteiligt.
Ronald Lippok: Wir haben Craig mal in New York getroffen. Da hat er aufgelegt. Er benutzt die Turntables als Soundquelle – weniger, um Tracks hintereinander zu spielen. Außer er legt seine raren Reggae-Singles auf. Dieses Set damals war ziemlich intensiv, laut und harsch.
Robert Lippok: Er kommt aus so einer Distortion-HipHop-Inferno-Ecke. Wir haben '98 angefangen, Sessions mit ihm zu machen, eine fruchtbare Zusammenarbeit. Es war eigentlich kein Plan, daraus eine LP zu machen.
Wie schwer wiegt sein Einfluss?
Robert: 200 Tonnen... Nein, im Prinzip war er ein viertes Bandmitglied. Er hatte den selben Input, den wir auch haben, hat andererseits unsere Sachen kommentiert, über das Bedienen von Instrumenten hinaus. Er hat den gesamten Sound beeinflusst.
Ronald: Nicht, dass wir uns entschlossen hätten, „die nächste Platte ein bisschen offener“ oder „abstrakter“ oder so. Das hat sich ergeben.
Robert: Es war sehr angenehm, weil es kein Ziel gab. Es machte Sinn, zusammen Musik zu machen. Aber es gab kein Produkt, das am Ende stehen sollte. Das hat die Aufnahmen sehr frei gemacht. Wir haben viel ausprobiert.
Ronald: Aber im Prinzip ist jetzt auf dem Album, was dabei rausgekommen ist. Nicht, dass wir eigentlich drei aufgenommen haben. Oft arbeiten wir ja daneben noch an anderen Sachen: Remixe, Soundins-tallationen, Radio-Hörspiele.
Robert: Die sind halt gut als Ide-engeber. Das hat nichts mit Platten zu tun. Bei Ausstellungen produziert man spezielle Geschichten für einen Raum. Guckt, dass das gut klingt, wählt die Musik ganz anders aus. Eine andere Möglichkeit, mit Musik umzugehen. Es gibt immer Einflüsse: Wir hören alle ziemlich viel Musik, auch neue. Da kommen schon neue Elemente, die wir aber transformieren. Wir würden keinen 2Step-Rhythmus bringen – weil es keinen Sinn machen würde. Aber interessant ist es.
Wie arbeitet ihr live? Wie fertig sind die Tracks, wieviel wird gespielt?
Robert: Craig hat nur zwei Wochen Urlaub, aber die opfert er gerne, um mit uns auf Tour zu kommen. Wenn wir im Herbst in Europa touren, wird er vielleicht vereinzelt dabei sein. Aber jetzt auf alle Fälle.
Ronald: Uns ist wichtig, das live zu machen. Viele Stücke entwi-ckeln sich eine Zeit lang und nehmen ganz seltsame Wege. Unsere Live-Arbeit ist, glaube ich, ziemlich unterschiedlich von dem, was auf den Alben passiert.
Robert: Wir lassen uns Freiraum. Die Grundstruktur stimmt, aber man kann eingreifen. Es gibt auch Stücke, die wir nur live spielen, die nicht auf Platte erscheinen. Livespielen ist nochmal so eine ganz andere Ebene, an die Musik ranzugehen. Ist ja auch schön, mal über eine richtig große Anlage zu hören, wie die Musik klingt. Wie die Bässe klingen.
Auch wenn To Rococo Rot und I-Sound beim gemeinsamen Konzert wohl keine expliziten Referenzen an andere, bildende Künste – etwa in Form von Videos – dabeihaben werden, passt das Konzert der interdisziplinären Vier doch ins Begleitprogramm der Langen Nacht der Museen. Vielleicht halten ja die Sonderbusse auch in der Nähe der Admiralitätsstraße.
Interview: Alexander Diehl
Sonnabend, 21 Uhr, Westwerk
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen