: Klarer Sieg der Underdogs
■ Während einer Tagung ziehen die Offenen Kanäle Bilanz in Bremen
Die Offenen Kanäle (OK) und das Bürgerfernsehen haben sich nach Auffassung von Experten durchgesetzt. Die Idee sei allerdings nicht zu einer Massenbewegung geworden, sagte der Direktor der Landesanstalt für privaten Rundfunk (LPR) in Rheinland- Pfalz, Manfred Helmes. Grund dafür sei, dass das Bürgerfernsehen mit begrenzten Ressourcen arbeiten müsse. Aus Kostengründen werde sich die Frage stellen, ob das Flächenangebot der OKs beibehalten werden könne. Die 28 Offenen Kanäle sollen zu zwölf solcher Zentren zusammengefasst werden. Diese Zentren sind als Ansprechpartner für die allgemein bildenden Schulen gedacht. Die Offenen Kanäle bieten Helmes zufolge „das klassische Einfallstor“ von Medienpädagogik. Die OKs haben sich nach Auffassung von Prof. Helmut Volpers von der Fachhochschule Köln zu einem Mittelschichtphänomen entwickelt. dpa
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen