: Überfälliger Diskussionspartner
Welches Wort benutzt wohl CDU-Oppositionschef Ole von Beust zum Wrocklage-Rücktritt? „Längst überfällig“ sei dessen Abgang gewesen und nur „die Fortsetzung vom Ende der sozialdemokratischen Vorherrschaft“. Dass Wrocklage erst auf Druck der Öffentlichkeit zum Rücktritt gezwungen worden sei, sei „ein Zeichen der Führungsschwäche des Bürgermeisters“, und überhaupt sei die Hamburger SPD „personell vollständig ausgebrannt“. Das macht die CDU auch an der Nachfolge-Entscheidung fest: Für Landeschef Dirk Fischer ist das „das letzte Aufgebot Rundes“, für von Beust eine „typische Parteilösung, von fachlicher Kompetenz nicht getrübt“.
Nachvollziehbar gnädiger geht der Koalitionspartner mit dem Ausgeschiedenen um: GAL-Fraktionschefin Antje Möller zeigt für Wrocklages Schritt „großes Verständnis“. Wrocklage habe man als „ehrlichen Diskussionspartner geschätzt“, obwohl er der Senator gewesen sei, „mit dem die GAL am häufigsten Streit und Meinungsverschiedenheiten ausgetragen hat“. Jetzt sei es Zeit, „die sachliche Debatte über die öffentliche Sicherheit wieder aufzunehmen“. aha
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen