: Unternehmer für Kioto-Protokoll
BONN dpa ■ Europäische Unternehmer haben eine zügige Umsetzung des Kioto-Protokolls zum Klimaschutz gefordert. Wirtschaftliche Nachteile seien nicht zu befürchten, erklärte der Sprecher der Gruppe „European Business Council for a Sustainable Energy Future“, Paul E. Metz, gestern. Im Gegenteil: „Wir sind davon überzeugt, dass Klimaschutz der Wirtschaft Vorteile bringt.“ Vor dem Klimagipfel im Juli in Bonn soll eine neue Initiative bei Unternehmen in Europa und weltweit für eine konstruktive Rolle in der Klimaschutzdebatte werben. Zu den Mitbegründern gehören die Deutsche Telekom AG, der Gerling-Konzern und die Solar World AG. Laut Metz waren das Scheitern des Klimagipfels von Den Haag und die Verweigerungshaltung der neuen US-Regierung unter dem Präsidenten George W. Bush der Auslöser für die neue Initiative.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen