: Späte Entschuldigung
Schleswig-Holsteins Landeszentrale für politische Bildung hat sich für die Einladung eines Rechtsextremen zu einer öffentlichen Diskussionsveranstaltung entschuldigt. Man habe dem Extremisten Reinhold Oberlercher nie ein Podium bieten wollen, erklärte Institutsdirektor Karl-Heinz Har-beck gestern, mehr als drei Wochen nach dem Eklat. Er bedaure, dass die nötige Sorgfalt außer Acht gelassen wurde.
Oberlercher gehörte zusammen mit Horst Mahler zu den Protago-nisten der 68er-Bewegung und war Mitglied des linken Sozialistischen Deutschen Studentenbundes. Inzwischen gilt er als einer der Chefideologen der rechtsextremen Szene. Oberlercher war von der Landeszentrale wegen seiner linken Vergangenheit zu einem Forum zum 25. Todestag von Ulrike Meinhof am 8. Mai eingeladen worden.
dpa
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen