: Anorma Beat
Marilyn im Altersheim: Die Orthopädie als zweite Chance
Wenn sie noch lebte und ihren 75. Geburtstag noch erlebt hätte, dann sicherlich im Altersheim für Bedürftige und unwillig, auf die Fragen, wie es ihr denn so gehe, zu antworten. Schließlich ging es ihr zu Starzeiten beschissen genug. Sie würde sich nun Anorma Beat nennen, so dass man sie auch nicht unter ihrem Mädchennamen Norma Jean Baker finden könnte.
Mit SchauspielerInnen hätte sie keinen Kontakt mehr, weil diese ja doch ohne Regieanweisung keinen Bezug zu ihr herstellen konnten. Wie auch? Sie erinnerte sich mit Schaudern an die Konkurrenz. Dass sie zu ihren Filmzeiten immer nur sexy sein musste, hatte ihr später alle Lust am Sex vergällt. Nachdem sie ihre grauenhaften Depressionen überlebt hatte, zog sie sich nach New York City zurück, weil man dort einfacher einsam sein konnte. Nur hin und wieder las sie Artikel über sich, um sich ihren Ärger von damals aufs Neue bestätigen zu lassen. Immer noch kam ihr die Galle hoch, wenn sie daran dachte, was für ein Geld die anderen mit ihr machten. Aber dennoch war sie klug genug, ihre Identität für sich zu behalten. Besonders diese Künster, diese Widerlinge, die sie aussaugten, um ihr am Ende die Schuld zu geben, weil sie nicht so war, wie sie ihnen erschien, hasste sie bis aufs Blut. Sie überlegte sich häufig, was sie werden würde, wenn sie noch einmal jung wäre, und entschied sich für die Orthopädie.
Denn sie sah, es gab immer wieder diese Idiotinnen, wie sie es war, die in zu hohen und zu engen Schuhen ihre Knochen ruinierten. Den Schönheitsdesignern hätte sie gerne die Fallen gelegt, in denen sie sich verfangen hatte. Ihrem 75. Geburtstag sah sie gelassener entgegen als ihrem 30. Nach ihrem Verschwinden aus Hollywood begann sie sich am Älterwerden sogar zu erfreuen. Mit den ältesten Bewohnerinnen des Altenheimes verstand sie sich am besten, weil sie von ihnen lernen konnte, Marilyn Monroe völlig zu vergessen. Alle ihre älteren Freundinnen machten sich lustig über diese Cocktailzeit in den 50ern, da sie so blond, blöd lächelnd und dämlich den Männern gefielen. HALINA BENDKOWSKI
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen