: Gestrandeter Pottwal konserviert
■ Ausstellung in Wilhelmshaven eröffnet dieses Wochenende
Der 1994 vor Baltrum gestrandete Pottwal hat eine neue Heimat. Von diesem Wochenende an wird er im Neuen Küstenmuseum Wilhelmshavens als Highlight der Ausstellung „wal.welten“ zu sehen sein. Die Organe des angespülten Tieres waren zunächst in Heidelberg konserviert und bereits in Tokio ausgestellt worden. Zu sehen sind unter anderem Herz, Bronchien und Blasloch des Wals. Eine Zusammenstellung aus Berichten und Fotos zeichnet den Weg von der Strandung des Pottwals über die Bergung bis zur seiner Plastinierung nach.
Im Neuen Küstenmuseum können die Besucher sich außerdem Projekte der „Expo am Meer“ zu Klimawandel, Wattenmeer und Tierbeobachtung anschauen. taz
Die Ausstellung ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet 13 Mark für Erwachsene und 8 Mark für Kinder.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen