: Weit entfernt von „Silicon Weser“
■ Die Handelskammer will neues Marketing / Kritik am Senat
Die Kritik ist leise, aber deutlich: Die Handelskammer forderte ges-tern bei der Vorstellung ihres Positionspapiers zur Entwicklung des Technologiestandortes Bremen, die Marketing-Strategie des Senats mehr auf die Ansiedlung zukunftsweisender Industrien auszurichten. Klartext: Weniger Tourismus, mehr Technologie.
Der Slogan „Bremen erleben“ ginge in die „richtige Richtung“, sagte Handelkammer-Chef Matthias Fonger, „betont aber High-Tech zu wenig.“ In den Bereichen Luft- und Raumfahrt, Logistik und Produktionstechnik sei Bremen schon gut entwickelt, zum „Silicon Weser“ sei es aber noch ein weiter Weg. Jens Schröder von der Handelskammer: „Mit 6.500 Jobs in 600 Firmen der Informations- und Telekommunikationsbranche (IT) gehören wir derzeit höchstens zu den 20 besten IT-Standorten in Deutschland.“ In den nächsten Jahren soll Bremen mit Handelskammer-Hilfe in die Top 10 aufsteigen.
Dafür müßten vor allem die bestehenden Firmen-Cluster in den Bereichen Umwelttechnik, IT, Multimedia, Mikrosystemtechnik und Biotechnologie gestärkt werden. Schon jetzt fordert die Handelskammer, über die Süderweiterung des Technologieparks hinauszuplanen. Schröder: „Der Senat sollte darüber nachdenken, auch das Hollerland einzubeziehen.“ ksc
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen