: Bonnie & Clyde
Musik beruhigt Gemüter im UN-Sicherheitsrat
NEW YORK rtr ■ Um ihre erhitzten Gemüter zu beruhigen, beginnen die Diplomaten im UNO-Sicherheitsrat ihre Verhandlungen über die Irak-Sanktionen mit fünf Minuten Musik. Die Vertreter der 15 Ratsmitglieder wechseln sich mit der Wahl eines Stückes aus ihrem Heimatland ab. Am Montag war Großbritannien an der Reihe und spielte Musik des Chefs der Punkgruppe „The Jam“, Paul Weller. Am Dienstag hörten die UNO-Vertreter traditionelle Musik aus China, die sie als „sehr schön und entspannend“ beschrieben. Die Idee für die musikalischen Einlagen hatten zwei britische Diplomaten. Laila Stenseng aus Norwegen hält „Mamma mia, here we go again“ aus dem von Abba inspirierten Musikal von 1999 für das passendste Lied. Der französische Diplomat Fabrice Mauries möchte das Duett „Bonnie & Clyde“ von Serge Gainsbourg und Brigitte Bardot spielen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen