: Drinnen und draußen
Am 17. Juni von 10 bis 18 Uhr verwandelt sich die Deichstre-cke im Alten Land in eine 30 Kilometer lange Piste für Inline-Skater, Radler und Fußgänger. Beim 3. Radler- und Skatertag an der Elbe wird die Straße vom Hahnöfersand bis zum Anleger Stadersand für den Autoverkehr gesperrt. Trendsportler können dort kostenlos und ohne Anmeldung skaten und radeln. Beim Lühe-Anleger ist Platz für die Easy-Jump-Rampe, Inline-Basketball und einem Fahrrad-Parcours des ADFC. Informationen beim Tourismusverband Landkreis Stade/Elbe, Tel.: 041 41/92 10 61 oder www.tageblatt.de.
Mit dem neu eingeführten Zeichen „Gelbe Welle“ können sich Wasserwanderer in Mecklenburg-Vorpommern künftig besser orientieren. Das Leitsystem weist auf Raststätten, Spielplätze und Sehenswürdigkeiten hin.
Am 23. Juni ab 13 Uhr veranstaltet die Bohlsener Mühle bei Uelzen (Mühlenstraße 1 in 29581 Bohlsen) ein Kinderprogramm mit Kistenstapelturm, Sumo-Ringkampf in aufblasbaren Anzügen, Clowns und Musik. Auch die Wassermühle kann besichtigt werden. Informationen: Tel.: 058 08/98 70.
Dithmarschen bietet mit „Bett & Baustein“ einen neuen Buchungs-Service für den maßgeschneiderten Urlaub. Damit können Gäste neben dem Grundangebot Übernachtung je nach Neigung und Geldbeutel zwischen Angeboten wie Reiten, Wellness oder die Tiden-Tour wählen. Informationen gibt es bei der Touristikzentrale Büsum, Tel.: 048 34/900 10 oder www.dithmarschen.de.
Das Jugenderholungswerk hat noch Ferienplätze für Hamburger Schüler von 8 bis 11 Jahren in der 2. Hälfte der Sommerferien frei. Wenn das Geld in der Familienkasse knapp ist, werden Zuschüsse gewährt. Näherer Informationen unter Tel.: 040/251 20 55.
Ende Mai hat die Geburtszeit der Seehunde begonnen. Deshalb appelliert die Seehundestation Friedrichskoog an Wattbesucher, Abstand von Seehunden zu halten. In der Säugezeit reagieren die Tiere sehr sensibel. Im schlimmsten Fall verlässt die Mutter das Jungtier.
Vom 21. bis 26. Juni veranstaltet der Deutsche Jugendbund für Naturbeobachtung (DJN) ein Botanik-Seminar in Unter Widdersheim in Hessen. Jugendliche zwischen 12 und 25 Jahren werden dort in die Pflanzenwelt eingeführt. Weitere Angebote: Trockenrasenkartierung und Nachtexkursionen. Näheres beim DJN, Tel.: 040/50 67 64 oder www.naturbeobachtung.de.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen