: Knallharter Freundschaftskick
■ Kiel siegt 8:7 gegen Altona 93 und steigt doch nicht auf
Der Jubel über den soeben gewonnenen Elfmeterentscheid währte keine Minute. Schon bevor der erste Strafstoß im Relegationsspiel zur Fußball-Oberliga zwischen dem gastgebenden FC Kilia Kiel, Dritter der Verbandsliga Schleswig-Holstein, und dem Hamburg-Dritten Altona 93 geschossen wurde, war die bevorstehende Entscheidung bereits zur Farce geworden.
Nach dem 2:2 im Hinspiel und dem 2:0-Erfolg des Oberliga-Meis-ters Holstein Kiel gegen Göttingen 05 hätte der Sieger gute Aussichten auf den Aufstieg gehabt. Denn nur falls Holstein auch in der zweiten Partie um den Regionalliga-Aufstieg in Göttingen bestehen würde, wäre ein weiterer Oberliga-Platz für Altona oder Kilia frei. Und es wurde spannend: Thomas Buhrmann (17.) schoss die Platzherren in Front, wenige Minuten später glich Marius Jendrzej (23.) aus. Ismet Nac (30.) sorgte für die neuerliche Kieler Führung, ehe Torben Voß (35.) zum 2:2 traf. Dabei blieb es – auch nach Verlängerung. Was zu diesem Zeitpunkt nur die wenigsten wussten: Holstein Kiel hatte gepatzt und mit 0:3 in Göttingen verloren (siehe links). So war nicht nur egal, dass bis zum 7:7 alle Spieler ihre Strafstöße verwandelten, der Altonaer Martin Weiss versemmelte und Kilia-Keeper Stephan Berger den Schlusspunkt zum 8:7 setzte, es war auch egal, dass die Teams überhaupt gespielt und dabei ansehnlichen Fußball gezeigt hatten. Der Kilianer Mathias Fischer: „Ich kann mir nichts Schöneres vorstellen, als am Ende einer Saison noch zwei knallharte Freundschaftsspiele durchzuziehen.“ lu
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen