piwik no script img

Ewig wiederholter Unfug

betr.: „Zweifel an der Lehrmeinung“, taz vom 7. 6. 01

Wäre es nicht so traurig, könnte man diesen ewig wiederholten Unfug einfach kopfschüttelnd übergehen. Aber als Virologe mit starkem Interesse an Afrika empfinde ich es als Verhöhnung der Millionen HIV-Infizierten (nicht nur) in Afrika, dass selbst ernannte „Experten“ sich über den Zusammenhang von HIV-Infektion und Aidserkrankung auslassen und so die dringend notwendigen Maßnahmen, um – viel zu spät – endlich zu helfen, weiter verschleppen oder ganz verhindern. Ganz kurz ein paar Fakten:

Jeder Medizinstudent lernt früh den Unterschied zwischen „Infektion“ und „Erkrankung“. Hier bietet die angeführte Website nur alten Tobak. Leider ist allerdings HIV eine der wenigen Infektionen, die bei so gut wie allen Infizierten früher oder später (unter Umständen nach Jahrzehnten – natürlich kann der Infizierte zwischenzeitig überfahren werden oder sonstwas) zu schwerer Krankheit führt. Der Quatsch mit den „falsch positiven“ Antikörpertests ist ebenfalls schon Mitte der 80er abgehandelt worden. Kein (!) Test ist perfekt, immer gibt es falsch positive und falsch negative Ergebnisse. Die HIV-Antikörper-Suchtests sind auf maximale Empfindlichkeit ausgelegt (um keine Infektion zu übersehen, zum Beispiel bei Blutspenden). Dies bedeutet zugleich, dass sie eine gewisse Rate an „falsch positiven“ Ergebnissen liefern. Diese bezeichnen Fachleute aber als „falsch reaktiv“, denn „positiv“ im Sinne von „infiziert“ darf (!!) man erst dann diagnostizieren, wenn die Antikörperreaktivität erstens mit mehreren weiteren Tests, und zweitens anhand einer zweiten Blutprobe bestätigt wurde. So lange sollte man dem „Patienten“ gegenüber das Wort „infiziert“ oder „positiv“ gar nicht erwähnen! Bei Blutspendern (extrem niedriges HIV-Risiko) beispielweise ist die ganz überwiegende Mehrzahl der initial „reaktiven“ Proben nicht positiv und wird auch nie so bezeichnet!

[...] Wer sich für die Diagnostik der HIV-Infektion unter Bedingungen von Entwicklungsländern interessiert, der kann unter www.kgu.de/zhyg/virologie/lehre.html das (englische) Skript (Handout) meiner jährlichen Vorlesung an der London School of Hygiene and Tropical Medicine lesen.

WOLFGANG PREISER, Frankfurt/Main

Endlich ein Lichtblick! Es wurde ja auch langsam Zeit, über alternative Denkansätze in der Aidsforschung zu berichten! [...]

CHRISTIANE REMBECK, Berlin

Vielen Dank für diesen Artikel! Mbeki ist für seinen Mut zu bewundern! Endlich rückt die größte Hoffnung für HIV-Positive und Aidserkrankte etwas in den Mittelpunkt: Die Existenz von HIV ist bis heute nicht bewiesen und stark zu bezweifeln, die Krankheit Aids ist mehr die Folge der Therapie als einer „Infektion“. [...]

RAINER WEBERS, Augsburg

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen