piwik no script img
taz logo

Königlicher Wahlsieg in Bulgarien

„Nationale Bewegung“ von Exzar Simeon II. erreicht aus dem Stand 43 Prozent und die Hälfte der Sitze im Parlament. Bisherige Regierungspartei stürzt von 52 auf 18 Prozent ab. Simeon verspricht geistige und wirtschaftliche Erneuerung

SOFIA taz/dpa ■ Bei den Parlamentswahlen in Bulgarien hat die neu gegründete „Nationale Bewegung Simeons II.“ (NDS II) des letzten bulgarischen Zaren Simeon die absolute Mehrheit nur hauchdünn verfehlt. Mit 43,05 Prozent erhält die NDS II genau 120 der 240 Parlamentssitze, teile die zentrale Wahlkommission gestern in der Hauptstadt Sofia mit.

Koalitionsverhandlungen sollen in Kürze aufgenommen werden. „Wir brechen zu einer geistigen und wirtschaftlichen Erneuerung auf“, verkündete Simeon. Sein Wirtschaftsberater Nikolai Wassilew kündigte „radikalere und weit reichendere Reformen“ als zuvor an. Simeon hatte im Wahlkampf versprochen, sein Land in 800 Tagen aus der Wirtschaftsmisere zu führen. Wer Regierungschef werden soll, ist noch völlig unklar.

Die bisher regierenden „Vereinigten Demokratischen Kräfte“ (ODS) erlitten eine schwere Niederlage und kamen nur noch auf 18,24 Prozent (51 Sitze). Die aus den ehemaligen Kommunisten hervorgegangenen oppositionellen Sozialisten verloren ebenfalls und erreichten 17,35 Prozent (48 Sitze). Als vierte Kraft zog die Partei der türkischen Minderheit mit knapp 7 Prozent (21 Sitze) ins Parlament ein. BO

ausland SEITE 10, kommentar SEITE 12

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

taz zahl ich illustration

tazzahl ich

Bei uns haben Sie jeden Tag die Wahl

Denn auf taz.de sind alle Inhalte der taz ohne Paywall und frei zugänglich. Sie können wählen, ob und wie viel Sie dafür bezahlen möchten. Falls Sie gerne und regelmäßig zu Besuch sind, würden wir uns sehr über Ihre Unterstützung freuen. Ihr Beitrag sichert die Unabhängigkeit der taz.

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!