piwik no script img

puppenkasper

Vorbild „Spitting Image“

Bei einem der prominenten Todeskämpfe tritt auch der Bundeskanzler an – gegen seinen eigenen Außenminister. Das Puppen-Duell Schröder vs. Fischer sorgte prompt für vorauseilende Medienschelte. Zuständig war diesmal SPD-Fraktionschef Peter Struck, der sich wunderte, dass es immer noch Möglichkeiten gebe, „schlechten Geschmack im Fernsehen zu unterbieten“. Auch Politiker anderer Länder haben ihre Probleme mit lebensnahen Knetfiguren und politsatirischen Künstlichkeiten: „Kukly“ hieß das Programm des unabhängigen russischen Privatsenders NTW, bei dem kein gutes Haar an Puppen-Präsident Putin gelassen wurde. Vorbild und Urahn für „Kukly“ wie auch die lahmen „Hallo Deutschland“-Stoffkohls und Stoffschrödis ist die britische Kultserie „Spitting Image“, die seit Anfang der 80er-Jahre auf der Insel lief. Unbeanstandet.  STG

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen