: Meisterstück der Männerforschung
betr.: „Que(e)r denken“, Das Schlagloch vom 20. 6. 01
Über schwule Ästhetik und Gewalt ist schon so viel gesagt worden. Das Meiste davon dogmatisch.
Das aktuelle CSD-Plakat setzt sich jedenfalls mit gar nichts auseinander, außer dem werblichen Gedeih der Veranstaltung. Und mit Verlaub: Die Marketingstrategen haben noch jeden (ehemaligen) Hype für sich umgedreht. Auf dem letzten (offiziellen) CSD, bei dem ich mitgelatscht bin, enterten drei oder vier autonome Schwule und eine Lesbe die Bühne am Wittenbergplatz und skandierten: „Wir wollen keinen schwulen Staat, sondern überhaupt keinen Staat, keine schwule Bundeswehr, sondern überhaupt keine, und keine schwulen Pfaffen, sondern überhaupt keine.“ Ich erinnere sogar, glaube ich, dass sie überhaupt keine blöde spießige Ehe wollten. Damit war ich überwiegend einverstanden. Und wie lange ist das her? ERNSTROBERT WOLF, Berlin
Liebe Frau Roggenkamp, die Botschaft der Plakate ist doch wohl sehr eindeutig: Sowohl der am Kopf rasierte schwule Hardcore-Typ als auch die eher alternative Jungschwuchtel mit dem langen Haar kämpfen gemeinsam gegen rechts. Sonst noch Fragen? Sehr kopfschüttelnd ACHIM BODEWIG
Ein Meisterstück kritischer Männerforschung ist da Viola Roggenkamp passend zum CSD 2001 gelungen. Ihre ikonokritische Bildanalyse des Plakats der Deutschen Aidshilfe: „Que(e)r gegen rechts“ fundiert eine Aufklärung, wie sie so nötig und erhellend ist, dass ich diesen Artikel dringend allen zur Lektüre empfehlen möchte, die ihren Widerwillen gegen die Martialisierung der Szene nicht nur ästhetisch vernachlässigen möchten. Aber besonders den Aufgerüsteten seien ein paar wertvolle Minuten des Nachdenkens vergönnt – als After-Work-Release.
HALINA BENDKOWSKI, Berlin
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen