: Zwangsarbeiter mahnen weiter
Auch nach den ersten Auszahlungen will das Berliner „Aktionsbündnis Entschädigung für ZwangsarbeiterInnen“ heute seine wöchentliche Mahn- und Protestaktion vor dem Haus der Deutschen Wirtschaft fortsetzen. Die Wirtschaft habe bisher erst 4 der zugesagten 5 Milliarden Mark an die Bundesstiftung für die Entschädigungszahlungen überwiesen, betonte das Bündnis gestern zur Begründung. Durch die verspätete Zahlung verlören die Opfer täglich tausende Mark an Zinsen. Auch sei das Vorgehen bei den Entschädigungszahlungen zu einem „hässlichen Prozess“ geworden, „in dem die wirklichen Schicksale keine Rolle mehr spielen“. Für die Aktion am heutigen Montag kündigten die Initiatoren der Proteste zudem an, dass sie aus Anlass des 60. Jahrestages des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 gezielt auch an die so genannten OstarbeiterInnen erinnern wollten. EPD
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen