piwik no script img

Auslieferung von Milošević in Sicht

BELGRAD dpa/afp ■ Der ehemalige jugoslawische Präsident Slobodan Milošević könnte schon bis kommenden Sonntag an das UN-Kriegsverbrechertribunal in Den Haag ausgeliefert werden. Das sagte einer seiner Anwälte, Veselin Cerović, dem Belgrader Sender B-92 am Dienstag. Milošević, der seit dem 1. April wegen Korruption und Amtsmissbrauchs in Belgrad in Untersuchungshaft sitzt, soll heute vor dem Untersuchungsrichter zur Anklage des Haager Tribunals, welches ihm Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit im Kosovo vorwirft, angehört werden.

Sollte das Gericht die Auslieferung nach Den Haag verfügen, haben Milošević’ Anwälte drei Tage Zeit, vor das Verfassungsgericht zu ziehen. Weist dieses die Beschwerde des Exstaatschefs umgehend zurück, kann er sofort überstellt werden. Milošević sei „resigniert“ und fühle sich als „Gefangener der Nato und des Tribunals“, so Cerović. Er sprach die Erwartung aus, dass die Verfassung gewahrt und Milošević nicht ausgeliefert wird.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen