: Hamburger Eheglück
Arbeitgeber zahlt lesbischem Paar mit zwei Kindern Ortszuschlag auf Lohn – „Hamburger Ehe“ sei Dank
ERFURT dpa ■ Das Bundesarbeitsgericht hat sich erstmals mit der Klage eines lesbischen Paares mit Kindern auf Ortszuschlag beschäftigt. Kurz vor der gestrigen Verhandlung vor dem höchsten deutschen Arbeitsgericht lenkte der Arbeitgeber aber ein und gestand der Klägerin aus Hamburg den erhöhten Ortszuschlag wegen des Unterhalts für die beiden leiblichen Kinder ihrer Lebensgefährtin zu.
Die „Hamburger Ehe“ macht es möglich: Das Paar hatte seine Partnerschaft eintragen lassen, als der Hamburger Senat 1999 ein damals einmaliges Gesetz erließ, das Schwulen und Lesben erlaubt, ihre Beziehung bei einem Standesamt registrieren zu lassen. Die Kinder waren 1996 bzw. 1998 nach künstlicher Befruchtung geboren worden.
Die „Hamburger Ehe“ der beiden Frauen sei für den Arbeitgeber, eine Landesklinik, Zeichen für eine sittliche Verpflichtung zum Kindesunterhalt, erklärte der Anwalt der Gegenpartei.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen