: Das kleine Buch der Liebe
Brasilien 1997, Regie: Sandra Werneck; mit Andrea Beltrao, Daniel Dantas, Monica Torres u.a.; 91 Min.
Die Liebesgeschichte beginnt auf einem Friedhof. Er, der Biologe Gabriel, läuft ihr, der Fotografin Luiza, ins Bild als sie gerade ein Denkmal ablichten will. Es funkt auf der Stelle. Darf das sein? Können sie ihren Gefühlen freien Lauf lassen. Wenn man über 30 ist und bereits einige Enttäuschungen hinter sich, wird die Sache ein bisschen heikel. Egal. Die beiden ziehen zusammen. Der Alltag löst schon bald die Leidenschaft ab. Missverständnise häufen sich, es kommt zum Krach. Dann die Trennung. Dennoch: „Das kleine Buch der Liebe“ ist keins dieser düsteren Liebesdramen sondern endet mit einem optimistischen Fazit: Vielleicht klappt‘s ja beim nächsten Mal... Ungewöhnlich erzählt, Sandra Werneck hat die knappen Szenen mit Zwischentiteln wie Angst oder Idyll überschrieben und läßt ihre Protagonisten direkt in die Kamera sprechen.
Astor, Capitol Dahlem, CinemaxX Colosseum, Passage, Babylon B (OmU)
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen