: Staatsanwalt außen vor
Bundestag stärkt das Zeugnisverweigerungsrecht für Journalisten. Künftig eigene Recherchen geschützt
BERLIN ap/taz ■ Journalisten müssen nach Recherchen zu brisanten Themen künftig nicht mehr den Besuch von Staatsanwälten und die Beschlagnahme ihres Materials befürchten. Der Bundestag beschloss am Freitag eine Änderung der Strafprozessordnung, die das so genannte Zeugnisverweigerungsrecht auch auf solche Materialien ausdehnt, die die Journalisten selbst recherchiert haben. Bisher galt dies nur für Unterlagen, die von dritten Personen stammen.
Außerdem wurde das Zeugnisverweigerungsrecht und das Beschlagnahmeverbot auch auf nichtperiodische Druckwerke und Filmberichte ausgedehnt. Bisher waren nur die Redaktionsräume von Zeitungen und Zeitschriften sowie von Rundfunk- und Fernsehanstalten vor dem Besuch des Staatsanwalts geschützt. Ausnahmen vom Durchsuchungs- und Beschlagnahmeverbot gelten nur noch, wenn es sich um Ermittlungen zur Aufklärung von Verbrechen handelt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen