piwik no script img

Bush gegen Atomteststopp

WASHINGTON dpa ■ US-Präsident George W. Bush will laut Medienberichten den internationalen Atomteststopp-Vertrag für tot erklären. Ähnlich wie beim Kioto-Umweltabkommen wolle Bush den Alliierten mitteilen, dass der Vertrag keine Chance auf Ratifizierung im Senat habe und deshalb Alternativen gefunden werden müssten, berichtete die New York Times am Samstag.

Bush hatte schon früher seine Ablehnung deutlich gemacht. Laut Informationen der Times will er nun in den kommenden zwei Wochen die Alliierten davon überzeugen, dass der Vertrag praktisch gestorben sei. Allerdings habe Bush keine konkrete Pläne, das augenblickliche Moratorium für Teststopps zu brechen, hieß es im Weißen Haus.

Das Abkommen ist von 161 Staaten unterzeichnet und von 77 Ländern ratifiziert worden, darunter Deutschland und Russland. Es kann jedoch erst in Kraft treten, wenn 44 namentlich genannte Staaten, die über Atomreaktoren verfügen, es ratifiziert haben. Unter Bushs Vorgänger Clinton hatte der Senat die Ratifizierung abgelehnt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen