: taz-serie: grenzregionen
Europa im Angebot
Die vorangegangenen „Grenzregionen“ im Überblick:
I. (17. April 2001): Daniela Weingärtner aus der Euregio Rhein–Maas zwischen Deutschland, den Niederlanden und Belgien
II. (24. April): Uwe Rada aus der Euroregion Pomerania zwischen Deutschland, Polen und Schweden
III. (8. Mai): Michael Braun aus dem italienischen Triest an der Grenze zu Slowenien
IV. (15. Mai): Keno Verseck aus der Karpaten-Theiß-Euroregion im Fünfländereck zwischen Rumänien, Ungarn, Ukraine, Slowakei und Polen
V. (22. Mai): Nick Reimer von der Euroregion Neiße zwischen Sachsen, Polen und Tschechien
VI. (29. Mai): Klaus-Helge Donath von der Grenze zwischen Russland und Estland
VII. (5. Juni): Gabriele Lesser aus der Euroregion Spree–Neiße–Bober zwischen Brandenburg und Polen
VIII. (12. Juni): Sabine Herre aus der Euroregion Bayerischer Wald/Böhmerwald
IX. (19. Juni): Ralf Leonhard aus der Euroregion Westpannonia zwischen Österreich und Ungarn
X. (26. Juni): Erich Rathfelder aus dem Grenzgebiet zwischen Ungarn, Kroatien und Serbien
XI. (3. Juli): Lisbeth Weihe-Lindeborg aus der Barents Euro Arctic Region
Die Reportagenreihe „Grenzregionen“ ist zusammen mit dem heutigen Resümee als Dokumentation (12 Mark zz. Versandkosten) erhältlich: per E-Mail: recherche@taz.de; telefonisch unter 0 30-25 90 22 84.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen