: Aus dem Keller gegen Rechts
■ „HipHop kennt keine Grenzen“: Nachwuchs-Open Air im Schanzenpark
Wenn MCs auf einigen der diesjährigen HipHop-Festivals mit entschlossenem Blick zum Widerstand gegen Rechts aufriefen, stand ihnen die Menge als Unterstützerin dieser Botschaft geeint zur Seite. Tausendfach streckten sich dann die geballten Fäuste, hörte man zustimmende Rufe. Ein überwältigendes Zeichen, faschistoider Intoleranz entgegentreten zu wollen.
Ein Zeichen, wie es jetzt auch die Veranstalter des Open Airs „Hip-Hop kennt keine Grenzen“ im Schanzenpark setzen wollen. Dabei soll das bloße Wider durch einen Aufruf zu Toleranz und Demokratie unterstützt werden – und stark machen gegen Fremdenhass. Nicht nur Lippenbekenntnisse sollen diesen Appell mittragen: Auch zahlreiche Projekte aus Hamburger Jugendzentren sind beteiligt: Deren BesucherInnen waren aufgerufen, sich in Aktion und Kunst mit dem Thema Rechtsradikalismus auseinanderzusetzen; die Ergebnisse werden – neben der Fotoausstellung Das Fremde und das Eigene – auf der Bühne zu sehen sein: Die Resonanz auf die Einladung der Jugendhäuser war derart zahlreich, dass den größtenteils unbekannten Nachwuchstalenten des lokalen Rap und Breakdance, darunter Santa Fu, Kellercamp Girls und Fraktion 2, im Nachmittagsprogramm nur jeweils fünfzehn Minuten Zeit bleibt.
Ali Osman Arici ist einer dieser Rapper. Im Haus der Jugend Eidelstedt organisiert er HipHop-Workshops, feilt an eigenen Texten oder präsentiert mit seinem DJ The Dan neueste Tracks. „HipHop“, sagt der 19-Jährige, der als DAS O?MAN ALI auftreten wird, „ist eine Nationalität. Ein Interesse, das verbindet. Man spiegelt in seinen Texten das, was man erlebt hat, beziehungsweise das, was man nicht erleben will.“ Neben Gästen aus anderen Bundesländern unterstützen auch die ungleich bekannteren Sleepwalker feat. Hamburg City Allstars mit ihrem Auftritt die Veranstaltung. Manuel Weber
heute, 15–22 Uhr, Sternschanzenpark, Eintritt frei
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen