: Hauptstadt der Sitzenbleiber
Rund 360.000 Schülerinnen und Schüler bekommen heute Zeugnisse. Nach Schätzungen des Schulsenats müssen rund fünf Prozent die Klasse wiederholen. In der Hauptstadt gehen 12,8 Prozent der Schüler ohne Abschluss von der Schule. Beim Abitur betrug die Durchfallquote in diesem Jahr neun Prozent. In Brandenburg erhalten rund 417.000 Schülerinnen und Schüler ebenfalls heute ihre Leistungsbilanzen. Rund zwei Prozent der Schüler werden nach Angaben des Schulministeriums sitzen bleiben. In Brandenburg verlassen 8,6 Prozent der Schüler die Schule ohne Abgangszeugnis. Die Abi-Durchfallquote betrug in diesem Jahr fünf Prozent. Schulpsychologen werten den Tag der Zeugnisausgabe als „hoch bedeutsam“ für das Familienleben. Von Drohungen und Strafen hält Erhard Müller nichts: „Ein schlechtes Zeugnis kann die Grundlage für vernünftige Zukunftsplanungen sein, eine Chance.“ DPA
Mehr Infos: www.schulpsychologie.de
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen