: Stierkämpfer drohen mit Streik
MADRID epd ■ Spaniens Stierkampfszene droht mit Streik. Grund ist das am 1. Juli in Kraft getretene Verbot, das als Delikatesse geltende Fleisch der in den Arenen getöteten Kampfstiere zu verkaufen, berichtete die spanische Tageszeitung El Mundo am Dienstag. Bei der traditionellen Tötung mit einem Beil könnte der Stier mit BSE-Erregern infiziert werden, so die Begründung des Gesundheitsministeriums für den Erlass. Statt in den Verkauf zu gelangen müssen die Tiere jetzt verbrannt werden. Züchter und Stierkämpfer kündigten an, ab 24. Juli die Kämpfe auszusetzen, falls es dabei bleibt. Die Stierzüchter beschwerten sich, dass die neue Regelung sie bei jedem Tier umgerechnet rund 3.500 Mark koste. Sie fordern Normen wie in Frankreich oder Portugal, wo die toten Tiere bis zum Ergebnis von Tests tiefgefroren werden. In diesen Ländern werde der Kampfstier nur verbrannt, wenn der Test eine BSE-Erkrankung bescheinige.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen