: Jazz und Death-Metal
■ „Off-Festival“-Revival im Wehrschloss
Früher gab es die „Krachkantine“ oder das „Off-Festival“. Seit drei Jahren bleiben die Verstärker kalt – musikalischer Austausch und Auftrittchancen für junge Bremer Bands fielen weg. „Für unerfahrene Gruppen gibt es hier sonst nicht viel“, erzählt Lars Groß, Sozialpädagoge beim Wehrschloss. Mit den Musikern zusammen will er darum jetzt ein Revival im Freizi etablieren.
Im Oktober soll der Widereinstieg in regelmäßige Konzertreihen losgehen. Dann können Bremer Kombos jeden dritten Freitag im Monat ihr Material auf der Bühne des Cafes im Wehrschloss vorstellen. Das bedeutet wie früher schon beim „Off-Festival“ und der „Krachkantine“ freien Eintritt und gemeinsame Organisationsarbeit von Wehrschloss-Leuten und Musikern. Damals waren die Gigs wegen personeller Umstrukturierung im Freizeitheim ausgelaufen.
Der Startschuss für die neuen „Club Events“ am Hastedter Osterdeich soll bei einem Musikfestival am vorletzten Oktoberwochenende fallen. An den beiden Abenden sollen jeweils acht bis zehn der Bands 30 Minuten Bühnenerfahrung sammeln können. Dabei kommt es nicht darauf an, welchem Musikstil die jungen Musiker jeweils folgen: Von Barjazz bis Death-Metal soll alles erlaubt sein.
Kommerz ist bei der Veranstaltung nicht im Spiel – weder Gagen noch Eintritt werden gezahlt. Auch das Equipment ist teils im Wehrschloss vorhanden. mk
Interessierte treffen sich am 4. September, 19 Uhr, zur Vorbesprechung im Wehrschloss, Hastedter Osterdeich 230. Info: Tel.: : 361–30 78
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen