piwik no script img

hin und weg

Das gläserne Sommerloch

Gemarkung insgesamt:

252 ha, davon neben Äckern und Wiesen 107 ha Weinberge und 33 ha Wald. 12 Straßen, 118 Häuser, 177 Familien, 432 Einwohner, davon 214 männlich und 218 weiblich. Religion: 46 ev., 366 kath., 17 keine. Familienstand: 88 ledig, 117 verheiratet, 2 verheiratet/getrennt lebend, 2 verwitwet, 5 geschieden. Staatsangehörigkeiten: 427 Deutsche, 1 Franzose, 1 Niederländerin, 2 Polen, 1 Rumäne. Politische Gesinnung (Landtagswahl Rheinland-Pfalz vom 4. April 2001): CDU 60,2 %, SPD 31,7 %, FDP 3,2 %, Grüne 5,0 %.

Anreise:

Autobahn A 61 Koblenz – Bingen, Abfahrt Windesheim/Wallhausen, dann noch 15 Autominuten über die Dörfer.

Übernachtung:

Gästezimmer auf dem Weingut Barth (DZ 90 DM), Weinbergstr. 4, 55595 Sommerloch, Tel: (0 67 06) 60 65 und 18 22

Feste:

Nahe-Weinfest vom 24. bis 26. August mit Festumzug am Sonntag. Weihnachtsmarkt im Winterloch.

Tourismusbüro:

c/o Ortsbürgermeister Bernhard Boos, Friedhofstr. 21, 55595 Sommerloch, Tel.: (0 67 06) 99 13 77. Im Herbst soll dann auch endlich der erste Ortsprospekt fertig sein!

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen